Falls sie außer Englisch eine zweite Fremdsprache erlernen möchten, können Sie bei uns zwischen Französisch, Niederländisch und Spanisch wählen.
Wählen sie Französisch oder Niederländisch, so erwerben Sie zusätzlich ein Euregiokompetenz-Zertifikat.
Euregiokompetenzist eine berufliche Zusatzqualifikation der Euregio Maas-Rhein. Sie wurde gemeinsam von den fünf Partnerregionen Euregio Maas-Rhein entwickelt.
Im Schuljahr 2003/2004 wurde sie in euregionalen Schulen erprobt und ist seitdem am Berufskolleg Herzogenrath im Bildungsgang Höhere Handelsschule fest implementiert.
Was gehört zur Euregiokompetenz?
Um ein Euregiokompetenz-Zertifikat zu erhalten, erwirbt man drei wichtige Teilkompetenzen:
Fremdsprachenkompetenz
Man erlernt eine euregionale Sprache (Französisch oder Niederländisch) und erwirbt je nach Vorkenntnissen Fremdsprachenkenntnisse auf dem Niveau A2, B1 oder B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Der Sprachunterricht ist auf die beruflichen Anforderungen in der Euregio Maas-Rhein abgestimmt.
Interkulturelle Kompetenz
In charakteristischen Lernsituationen lernt man die Kultur der anderen Partnerregionen im Umgang mit Kollegen, Behörden, Kunden und Nachbarn, auf der Arbeitssuche, am Arbeitsplatz und im gesellschaftlichen Leben kennen. Die Lernsituationen der interkulturellen Kompetenz sind in die Sprachkurse integriert.
Informationskompetenz
Im Fach Informationskompetenz erwirbt man die Fähigkeit, sich die Informationen rund um das Thema "Leben und Arbeiten" in der Euregio Maas-Rhein zu beschaffen und diese zu nutzen.
Euregiokompetenz-Praktikum
Der Kernpunkt der Zusatzqualifikation ist das zweiwöchige Praktikum in einem Betrieb der Partnerregion, deren Sprache man gelernt hat. Die Schülerinnen und Schüler absolvieren also ihr Praktikum in Lüttich, Hasselt oder im Raum Heerlen. Eine finanzielle Bezuschussung dieser Praktika war bisher immer möglich.
Das Euregiokompetenz-Zertifikat
Nach Erwerb der drei Teilkompetenzen und Nachweis des Euregiokompetenz-Praktikums erhält man das Euregiokompetenz-Zertifikat, das in allen fünf Partnerregionen anerkannt ist.
Dieses Zertifikat erleichtert nicht nur das Finden eines Ausbildungs- oder späteren Arbeitsplatzes in einer der Partnerregionen, es bietet auch auf dem hiesigen Arbeitsmarkt ein Plus im Wettbewerb mit anderen Bewerberinnen und Bewerbern. Viele Betriebe in der Region haben geschäftliche Kontakte in die Niederlande oder nach Belgien und legen Wert auf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit entsprechenden Vorkenntnissen. Außerdem hat man mit der Zusatzqualifikation bewiesen, dass man offen für Neues ist.
Fächer/Wochenstunden | 1. Jahr | 2. Jahr | |||
Berufsbezogener Bereich | |||||
Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen | 6 | 6 | |||
Volkswirtschaftslehre | 2 | 2 | |||
Informationswirtschaft | 5 | 5 | |||
Mathematik | 3 | 3 | |||
Physik | - | 2 | |||
Englisch | 3 | 3 | |||
2. Fremdsprache Französisch, Spanisch oder Niederländisch | 3 | 3 | |||
Berufsübergreifender Bereich | |||||
Deutsch/Kommunikation | 3 | 3 | |||
Religionslehre | 2 | 2 | |||
Sport/Gesundheitsförderung | 2 | 2 | |||
Politik/Gesellschaftslehre | 2 | 2 | |||
Differenzierungsbereich | |||||
Zusatzkurzse und spezielle Unterrichtsangebote | 2 | - |