Kommissarischer Bereichsleiter: Frank Kraehmer
Der Bereich der Berufsschule umfasst am Berufskolleg Herzogenrath ca. 550 Auszubildende in acht verschiedenen dualen Bildungsgängen (Berufsgruppen):
Eine erfolgreiche Berufsausbildung ist der beste Start für eine berufliche Karriere.
Unter dieser Prämisse wird auf Basis des jeweiligen Lehrplans der Berufsschulunterricht geplant und gestaltet.
Beispielhaft zu nennen ist
Ein weiterer Schwerpunkt ist in den meisten Bildungsgängen die Internationalisierung. Ein zweijähriger Fremdsprachenunterricht, die Teilnahme an der ?KMK Fremdsprachenzertifikatsprüfung", der Fachunterricht in englischer oder niederländischer Sprache, die Möglichkeit eines mehrwöchigen Auslandpraktikums und der Erwerb eines Euregiokompetenzzertifikats sind die Angebote, die eine inter-nationale Profilierung ermöglichen.
Weiterhin wird in den Bildungsgängen ein sehr enger Kontakt zu den dualen Partnern (Ausbildungsbetrieben und Kammern) gepflegt. Betriebsbesichtigungen, Experten-gespräche, Unterricht von Lehrpersonen aus der Praxis sind feste Bestandteile des Berufsschulunterrichts.
Die überdurchschnittlichen Ergebnisse bei den Kammerprüfungen sind ein Indiz für die gute Arbeit in den verschiedenen Bildungsgängen und bestärken uns in unserer Arbeit mit den Auszubildenden.
Die Anmeldung der Berufsschüler/innen am Berufskolleg Herzogenrath kann über die Plattform SchülerOnline stattfinden.
Zu Beginn des Schuljahres 2015/2016 wurde die „Internationale Förderklasse“ (IFK) am Berufskolleg Herzogenrath eingerichtet.
Die Zuweisung der Schülerinnen und Schüler erfolgt durch das Kommunale Integrationszentrum (KI) der StädteRegion Aachen.
In den beiden Klassen 15IF1 (Fortgeschrittene, A2) und 15IF2 (Anfänger, A1) werden ab 01.02.2016 insgesamt 20 Schülerinnen und Schüler aus 9 verschiedenen Ländern unterrichtet (Syrien, Rumänien, Portugal, Ägypten, Kroatien, Bulgarien, Armenien, Albanien, Afghanistan).
Im Mittelpunkt steht dabei die Verbesserung der Lern- und Lebenschancen der Zielgruppe. Insbesondere soll den zugewanderten Jugendlichen neben dem Zugang zur schulischen Bildung auch der Zugang zur gesellschaftlichen Teilhabe ermöglicht werden.
Die Schülerinnen und Schüler im Alter von 16-20 Jahren werden von einem engagierten Lehrerteam (8 Kolleginnen und Kollegen) unterrichtet und erhalten Unterricht in den Fächern Deutsch als Fremdsprache (DaF), Mathematik, Sport, Religion, Informationswirtschaft und Politik. Von den jeweils 25 Wochenstunden entfallen 12-14 Wochenstunden auf das Fach Deutsch als Fremdsprache, so dass die Sprachförderung den Schwerpunkt in dieser Klasse bildet. Außerschulische und berufsvorbereitende Aktivitäten ergänzen die Stundentafel (z.B. Stadtrundgang, Stadtrallye, Praktika).
Phasen des kooperativen Lernens mit deutschen Schülern aus Regelklassen ergänzen die sprachlichen und integrativen Schwerpunkte. Das Konzept der Beschulung sieht vor, dass die Jugendlichen je nach Eingangsqualifikation und individuellem Lernfortschritt ein bis zwei Jahre in dieser Vorbereitungsklasse verbleiben, anschließend am Unterricht einer Regelklasse teilnehmen und am Ende mit einem Schulabschluss das Berufskolleg verlassen.