Mein Ansprechpartner: Reinhard Kalz
Schulische Schwerpunkte:
Wirtschafts-und Sozialprozesse
Großhandelsprozesse
Datenverarbeitung
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
Niederländisch / Englisch
Was erwartet mich?
In seiner klassischen Form stellt der Großhandel das Bindeglied zwischen dem Einzelhandel und der Industrie dar. Er übernimmt darüber hinaus auch Verteilungs- und Lagerfunktionen für Industrie und Handwerk. Der Schwerpunkt liegt in der richtigen Terminierung der Lagerzustellung, in der kundenorientierten Sortimentsgestaltung und in der fachmännischen produktorientierten Beratung der Kunden. Das Dienstleistungsangebot wird heute u. a. erweitert um Finanzierungs- und Marketingservice.
Als Zusatzqualifikation bietet unsere Schule im Bereich des Groß- und Außenhandels die Prüfung in PC-gestützter Außenwirtschaftslehre in niederländischer Sprache an. Der auf diese Prüfung vorbereitende Unterricht wird von einer niederländischen Lehrkraft an unserer Schule erteilt. Die Zusatzqualifikation ergänzt den nationalen Abschluss in Richtung Partnerland. Sie erhöht durch den zusätzlichen Erwerb kaufmännischer und sprachlicher Kenntnisse die Chancen auf dem euregionalen Arbeitsmarkt.
Der Erwerb einer weiteren Zusatzqualifikation Englisch mit anerkannter Prüfung vor der IHK ist möglich, sofern die Vorkenntnisse ausreichen und sich ausreichend Interessenten finden. Dazu wird Unterricht im Klassenverband oder im Kurssystem angeboten, sofern die organisatorischen Voraussetzungen aus der Sicht der Schule und der Betriebe gegeben sind. Die Ausbildung dauert drei Jahre, eine Verkürzung ist möglich.
Was muss ich mitbringen?
Schulische Voraussetzung:
Hauptschulabschluss (der Anteil der Schülerinnen und Schüler mit höherem Schulabschluss überwiegt)
Persönliche Voraussetzungen:
Teamfähigkeit
Kontaktfreudigkeit
Kommunikationsfähigkeit
Abstraktionsvermögen
Das kann ich erreichen:
Abschluss:
Kaufmannsgehilfenbrief als Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel nach erfolgreicher schriftlicher und mündlicher Prüfung vor der IHK